Innovative Gesundheitsmodelle werden hier alphabetisch sortiert. Sie können sie jedoch entweder nach einem einzelnen Schwerpunkt, nach einer Organisationsform des Modells, nach einem bestimmten Bundesland filtern oder gezielt die Suche benutzen.

Modellschwerpunkt Psychische Erkrankungen

Dezentrale Tagesklinik & Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am HELIOS Hanseklinikum Stralsund

In einer ehemaligen Volkshochschule verfolgt das Team der dezentralen Tagesklinik und Psychiatrischen Institutsambulanz im Zentrum von Ribnitz-Damgarten das Ziel einer wohnortnahen Versorgung von PatientInnenen mit psychischen Erkrankungen. Durch eine Überwindung der Stigmatisierung und der schlechten geografischen Gegebenheiten der Region soll eine ganzheitliche Behandlung im ambulanten Setting ermöglicht werden.

Mehr lesen »

GAPSY – Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH

Ziel der GAPSY ist die ambulante Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei der Behandlungsergebnisse gesichert und stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken vermieden werden. Die Behandlung im häuslichen Umfeld ermöglicht den Patienten ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Die Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY) ist Leistungserbringer der freien Wohlfahrtspflege unter dem Dach des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bremen e.V. mit dem Ziel einer ambulanten Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei der ärztliche Behandlungsergebnisse gesichert und stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken vermieden werden. Die Behandlung im häuslichen Umfeld ermöglicht den Patienten ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und eine Aufrechterhaltung von Ressourcen.

Mehr lesen »

Gemeindepsychiatrischer Verbund im Stadtkreis Baden-Baden

Der 2006 gegründete GPV Baden-Baden basiert auf einem Vertrag zwischen der Stadt, der Caritas, der Klinik Gunzenbachhof sowie den Werkstätten der Lebenshilfe und hat zum Ziel, die Versorgung von Menschen mit psychischen Krankheiten durch die Koordination von Angeboten sowie die Vernetzung von Akteuren voranzubringen. Das anonyme Beratungstelefon „Psychisch krank! Und jetzt?“ soll Betroffenen den Einstieg ins Hilfenetz erleichtern.

Mehr lesen »

Integrierte Versorgung ZfP Südwürttemberg

Das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg und die Tochterklinik PP.rt Reutlingen bieten Versicherten der DAK einen Vertrag zur Integrierten Versorgung an, durch den die Behandlung psychischer Erkrankungen über den Abbau von Sektorengrenzen flexibilisiert wird und individueller auf den Patienten zugeschnitten werden kann.

Mehr lesen »
Es gibt keine Resultate.