GAPSY – Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH

Modellschwerpunkt
Psychische Erkrankungen
Standort
Bremen, Bremerhaven
Ausgangssituation
In Bremen startete 1999 ein Projekt der Initiative zur Sozialen Rehabilitation e.V. zum Aufbau der ambulanten psychiatrischen Pflege (APP). Um das Modell fortzuführen und weitere Leistungen in der ambulanten Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen anzubieten, wurde 2001 die „Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste“ (GAPSY) als gemeinnützige GmbH gegründet. Neben der APP und der Soziotherapie wurden gemeinsam mit der AOK Bremen/Bremerhaven, der HKK Bremen, der Techniker Krankenkasse, der GWQ ServicePlus AG und deren beteiligten Krankenkassen verschiedene weitere Angebote im Rahmen der Integrierten Versorgung nach §140 SGB V entwickelt und umgesetzt.
Umfeld
Die Freie Hansestadt Bremen ist die Landeshauptstadt des Zwei-Städte-Staates Bremen und Bremerhaven und hat ca. 550.000 Einwohner. Das Angebot der GAPSY richtet sich an alle Einwohner Bremens und Bremerhavens sowie an die Gemeinden im näheren Bremer Umland.
Konzept
Mit dem Ziel, die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu sichern, hat GAPSY regionale Strukturen und ein verlässliches Netzwerk aus niedergelassenen Nervenärzten, psychiatrischen Institutsambulanzen und Behandlungszentren geschaffen, das 24 Stunden an sieben Tagen der Woche zur Verfügung steht. Mit der Multiprofessionellen Behandlungseinheit (MBE) können psychisch Erkrankte in akuten Krisen bis zu sechs Monate durch ambulante psychiatrischer Pflege und Soziotherapie begleitet werden. Ein Rückzugshaus mit 8-10 Betten dient in akuten Krisen als Alternative zum Krankenhausaufenthalt. „SeGel – Seelische Gesundheit Leben“ und „NWpG - Netzwerk psychische Gesundheit“ unterstützen Menschen mit psychischen Problemen nach stationären Aufenthalten durch einen individuellen Behandlungs-, Maßnahmen- und Krisenplan.
Gründungsjahr
2001
Initiatoren
Wolfgang Faulbaum-Decke; Gesellschafter der GAPSY sind Bremer Werkgemeinschaft e.V., Initiative zur Sozialen Rehabilitation e.V., Sozialwerk der Freien Christengemeinde Bremen e.V.
Finanzierung
APP und Soziotherapie können als Regelleistungen nach SGB V mit allen Krankenkassen abgerechnet werden. Rückzugsräume, SeGel und Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) sind Bestandteil integrierter Versorgungsverträge nach § 140 SGB V mit der AOK Bremen/Bremerhaven, der Techniker Krankenkasse und der GWQ Service Plus AG.
Organisationsform
Gesundheitsnetz
Modellgröße und Kooperationspartner
GAPSY beschäftigt 110 MitarbeiterInnen (Geschäftsführung, Regional- und Fachbereichsleitung, Finanz- und Lohnbuchführung, Kundencenter, Fachpflege- und Pflegekräfte, Sozialarbeiter / Pädagogen, Mitarbeiter der Rückzugshäuser) und kooperiert mit ca. 80% der niedergelassenen Nervenärzte in Bremen und Bremerhaven sowie mit Sozialpsychiatrischen Diensten, Selbsthilfegruppen, Pflegediensten und anderen Teilnehmern der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Ca. 650 Menschen/Monat werden ambulant begleitet.
Innovative Elemente
GAPSY organisiert eine umfassende ambulante Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen im häuslichen und sozialen Umfeld und ermöglicht damit die Unterbrechung von stationären Wiedereinweisungs-Kreisläufen. Dabei werden verschiedene innovative Ansätze (z.B. „Need Adapted Treatment“ als ambulanter systemischer Behandlungsansatz) verfolgt. Es besteht eine sehr gute deutschlandweite Vernetzung mit anderen ambulant-psychiatrischen Leistungserbringern. Integrierte Versorgungsverträge sichern längerfristig die notwendige Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen der beteiligten Krankenkassen.
Kontaktdaten
Katrin Scherer und Helmut Thiede, Geschäftsführung Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste – GAPSY – Waller Heer-Straße 103 28219 Bremen Telefon: 0421-178350 E-Mail: info@gapsy.de Homepage: www.gapsy.de