Innovative Gesundheitsmodelle werden hier alphabetisch sortiert. Sie können sie jedoch entweder nach einem einzelnen Schwerpunkt, nach einer Organisationsform des Modells, nach einem bestimmten Bundesland filtern oder gezielt die Suche benutzen.

Dezentrale Tagesklinik & Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am HELIOS Hanseklinikum Stralsund

In einer ehemaligen Volkshochschule verfolgt das Team der dezentralen Tagesklinik und Psychiatrischen Institutsambulanz im Zentrum von Ribnitz-Damgarten das Ziel einer wohnortnahen Versorgung von PatientInnenen mit psychischen Erkrankungen. Durch eine Überwindung der Stigmatisierung und der schlechten geografischen Gegebenheiten der Region soll eine ganzheitliche Behandlung im ambulanten Setting ermöglicht werden.

Mehr lesen »

Einheitliches Überleitungsmanagement Landkreis Emsland

Seit 2011 gibt es im Landkreis Emsland für die Überleitung von Patienten zwischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegediensten einheitliche Überleitungsbögen, in denen relevante medizinische und pflegerische Informationen erfasst werden. Die Formulare können per EDV, Fax oder mit dem Patienten übermittelt werden.

Mehr lesen »

DORV-Zentrum Jülich-Barmen

Im DORV („Dienstleistung und Ortsnahe Rundum-Versorgung“)-Zentrum in Jülich-Barmen werden Lebensmittel, Dienstleistungen, soziale / medizinische Versorgung, Kommunikationsmöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen an einem zentralen Ort für alle Bürger angeboten. Die Zweigstelle einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis, eine Zahnarztpraxis, eine Sozial- und Rentenberatung, eine Pflegevermittlung, Essen auf Rädern sowie ein Medikamentenlieferdienst sind in das DORV integriert.

Mehr lesen »

Filialpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Filialpraxen sind Eigeneinrichtungen der KV nach §105, Absatz 1 SGB V. Sie sollen versorgungsrelevante Praxen ersetzen, die in unterversorgten oder dünn besiedelten Regionen weggefallen sind, und /oder erhöhten Versorgungsbedarf decken, der mit den gängigen Formen der vertragsärztlichen Versorgung nicht gedeckt werden kann.

Mehr lesen »

GAPSY – Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH

Ziel der GAPSY ist die ambulante Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei der Behandlungsergebnisse gesichert und stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken vermieden werden. Die Behandlung im häuslichen Umfeld ermöglicht den Patienten ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Die Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY) ist Leistungserbringer der freien Wohlfahrtspflege unter dem Dach des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bremen e.V. mit dem Ziel einer ambulanten Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei der ärztliche Behandlungsergebnisse gesichert und stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken vermieden werden. Die Behandlung im häuslichen Umfeld ermöglicht den Patienten ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und eine Aufrechterhaltung von Ressourcen.

Mehr lesen »
Es gibt keine Resultate.