Demografie-Projekt Havelland

Modellschwerpunkt
Universelles Modell
Standort
Landkreis Havelland, Brandenburg
Ausgangssituation
Im östlichen und westlichen Teil des Landkreises Havelland gibt es große räumliche und demografische Unterschiede. Während im berlinnahen Osthavelland der demografische Wandel durch Zuwanderung und Geburten kompensiert werden kann, ist im ländlicheren Westhavelland bis 2030 eine Reduzierung der Bevölkerung um 4% zu erwarten. Um für diese beiden sehr unterschiedlichen Regionen jeweils passende Förderprojekte verwirklichen zu können, haben sich der Landkreis und ausgewählte Kommunen mit der Havelland-Kliniken Unternehmensgruppe zusammengetan und das Demografie-Projekt Havelland als Pilotprojekt gegründet.
Umfeld
155.000 Einwohner im gesamten Landkreis, Altersdurchschnitt etwa 45 Jahre (bis 2030 Anstieg auf 52 Jahre), Altersdurchschnitt der Ärzte etwa 60 Jahre.
Konzept
Die Vertreter der Mittelzentren und des ländlichen Raums hatten sich zusammengetan, um die Lebensbedingungen für ältere Menschen zu verbessern und das gemeinschaftliche generationsübergreifende Zusammenleben zu fördern. Die unterschiedlichen Akteure hatten sich nicht nur verpflichtet, von 2010 bis 2017 zusammen zu arbeiten, sondern sich auch finanziell zu beteiligen. Verschiedene Arbeitsgruppen planten die Projekte, die in den drei Handlungsfeldern Mobilität, Wohnen sowie Gesundheit und Pflege umgesetzt werden. Projektbeispiele in den jeweiligen Handlungsfeldern sind der liniengebundene Rufbus Nauen, die Mieterinsel Nennhausen sowie die Havelländische Gemeindeschwester. Im Jahr 2018 gründete sich das Demografie-Forum als Nachfolge des Demografie-Projektes. In diesem Forum sind nun alle Städte und Gemeinden des Landkreises Havelland, der Landkreis selbst und die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe organisiert. Im Fokus stehen nun gemeindeübergreifende Projekte.
Gründungsjahr
2010
Initiatoren
Stadt/Landkreis
Finanzierung
Es wurde ein Demografiefonds eingerichtet, in den alle Akteure einzahlten und aus dem eine Anschubfinanzierung der einzelnen Projekte erfolgte. Weiterhin wurde das Projekt von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Laufende Kosten (z.B. Personalkosten) werden von den Kommunen selbst übernommen. Im Demografie-Forum können alle Partner auf den gemeinsamen Fonds zugreifen
Organisationsform
Gesundheitsregion
Modellgröße und Kooperationspartner
In insgesamt vier Modellregionen wurden verschiedene Projekte in den drei Handlungsfeldern bearbeitet. Kooperationspartner waren der Landrat des Havellandes; die Bürgermeister der Städte Nauen, Rathenow und Falkensee; die Amtsdirektoren der Ämter Friesack, Rhinow und Nennhausen sowie der Geschäftsführer der Havelland-Kliniken Unternehmensgruppe. Über den Demografiefonds arbeiten die Partner nun vorwiegend in gemeindeübergreifenden Projekten zusammen.
Innovative Elemente
Der Zusammenschluss stellte eine Initiative dar, die von dem regionalen Bereich (Kommunen) sowie dem stationären, pflegerischen und ambulanten Bereich (Havelland-Kliniken Unternehmensgruppe) ausging. Beispielhaft für das Demografie-Projekt war die freiwillige Finanzierung, die die Zusammenarbeit der Akteure für den Projektzeitraum verbindlich machte. Daher bietet auch für das Demografie-Forum eine freiwillige Vereinbarung, die auf Dauer angelegt ist, die Grundlage. Seit 2018 ist der Landkreis Teilnehmer im Bundesprojekt „Demografie-Werkstatt Kommunen“
Kontaktdaten
Sabine Kosakow-Kutscher, Demografie-Referentin
Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow
Telefon: 03385 / 551-1358
E-Mail: sabine.kosakow-kutscher@havelland.de,br> Homepage: www.havelland.de/Demografie-Projekt-Havelland.2222.0.html