Innovative Gesundheitsmodelle werden hier alphabetisch sortiert. Sie können sie jedoch entweder nach einem einzelnen Schwerpunkt, nach einer Organisationsform des Modells, nach einem bestimmten Bundesland filtern oder gezielt die Suche benutzen.

Region Nordrhein-Westfalen

MuM – Medizin und Mehr eG

Das Ärztenetz MuM – Medizin und Mehr eG ist ein Zusammenschluss von über 60 niedergelassenen Haus- und Fachärzten*innen in der Region Bünde, Kirchlengern und Rödinghausen. Die Mitglieder sind mit Unterstützung ihrer insgesamt rund 300 nichtärztlichen Mitarbeiter für die Versorgung von ca. 72.000 Bürgern verantwortlich. Ziel der Vereinigung ist die Sicherstellung einer wohnortnahen, qualitativ-hochwertigen Gesundheitsversorgung für die regionale Bevölkerung.

Mehr lesen »

Regionales Versorgungskonzept Lippe – Gesundheitshelfer in Lippe

Schon seit einigen Jahren wird im Kreis Lippe (345.000 Einwohner) in Ostwestfalen die Zukunft der medizinischen Versorgung erprobt. Klinikum Lippe und Ärztenetz Lippe haben gemeinsam ein sektorenübergreifendes Case Management entwickelt und implementiert. Die ursprüngliche Zielgruppe (geriatrische Patienten) wurde inzwischen auf chronisch kranke Erwachsene mit komplexen Versorgungsverläufen erweitert. Mittlerweile sind belastbare Versorgungsstrukturen entstanden: Weiterqualifizierte…

Mehr lesen »

Solimed – Unternehmen Gesundheit GmbH & Co. KG

Dem Ärztenetz solimed in Solingen gehören insgesamt 70 Haus- und Fachärzte und die drei Solinger Kliniken an. Das Netz nutzt eine einheitliche Praxissoftware, die eine elektronische Kommunikation inklusive elektronischer Patientenakte ermöglicht. In einem Modellprojekt wird die Verbesserung der Zusammenarbeit mit pflegerischen Einrichtungen in Solingen erprobt.

Mehr lesen »

Zukunftsinitiative 2020 Siegen-Wittgenstein

Die Zukunftsinitiative 2020 ist ein populationsorientiertes Gemeindeprogramm, das durch Strukturentwicklungen und -optimierungen in der Alten- und Sozialhilfe den älteren Menschen in Siegen-Wittgenstein – solange sie dies können und wollen – das selbst bestimmte Wohnen in der eigenen Wohnung ermöglichen möchte.

Mehr lesen »

Gesundheitskiosk Hörstmar

Für die rund 1390 Bewohner im Lemgoer Ortsteil Hörstmar öffnete der Gesundheitskiosk 2021 erstmalig seine Türen. Er bietet eine niedrigschwelligen Anlaufstelle für Gesundheitsfragen aller Art und integriert verschiedene Leistungserbringer mit dem Ziel, die regionale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern.

Mehr lesen »
Es gibt keine Resultate.